Erschienen am: 1747033747
BayernAtlas-Thema des Monats Mai
Energie und Infrastruktur
Mehr als 70 % der Bruttostromerzeugung in Bayern stammt mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Photovoltaikanlagen hat sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich in den letzten Jahren zugenommen.
Der BayernAtlas bietet die Möglichkeit, zum Thema Energie und Infrastruktur verschiedene Fachdaten aus den Rubriken Autonomes Fahren, BayernWLAN, BreitbandOnline, Mobilfunk sowie Straßen darzustellen. Zudem gibt es dort eine direkte Weiterleitung zum Energie-Atlas Bayern, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie betrieben wird.
So können im BayernAtlas verschiedene Voraussetzungen für autonomes Fahren wie z. B. Testfelder oder Road Side Units (stationäre Kommunikationseinrichtungen am Straßenrand) inspiziert werden. Auch die über 50 000 Standorte mit BayernWLAN-Hotspot können entweder als Karten-Layer hinzugefügt oder als WMS-Darstellungsdienst in eigene Systeme eingebunden werden. Außerdem können verschiedene Förderungen, Richtlinien oder Erschließungsgebiete im Bereich Breitbandausbau und Mobilfunk visualisiert werden.
Einen schnellen Überblick über das Straßennetz im Freistaat (Bundesautobahnen, Bundes- und Staatsstraßen, Kreisstraßen sowie Gemeindestraßen) erhält man unter der Rubrik Straßen des Themas Energie und Infrastruktur.
Startet man den Energie-Atlas Bayern über den Link im BayernAtlas, gelangt man zu weiteren Energie-Fachdaten. Neben verschiedenen Planungsgrundlagen können hier auch Potenzialflächen für Dach- oder Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder vorhandene Geothermie- und Windenergieanlagen mit ihren Sachdaten angezeigt werden.
Wenn Sie das Thema Energie und Infrastruktur im BayernAtlas erkunden möchten, klicken Sie hier: https://atlas.bayern.de/